Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Spotify. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenWer sagt, Politik sei nichts für Frauen, hat noch nie mit Anja Rechberger gesprochen. Unternehmerin, Mama und seit März 2025 Stadträtin in Purkersdorf bei Wien. Sie ist Obfrau des Wirtschaftsbundes und hat den Schritt in die Politik gewagt.
Ihr Ziel: Mehr Frauen in die politische Verantwortung bringen und die Perspektive auf Kommunalpolitik verändern.

Warum Frauen in die Politik und ins Parlament gehören
„Wir sind die Hälfte der Gesellschaft, aber im Stadtrat nur drei von neun.“
Anja spricht das aus, was viele denken, aber zu selten laut sagen. In ihren Augen braucht es mehr Frauen, die ihre Lebensrealität sichtbar machen und auch das ein oder andere Programm der Parteien mitprägen. Nicht, weil es „nice to have“ wäre, sondern weil Entscheidungen gerechter werden, wenn sie aus unterschiedlichen Perspektiven und mit fehlenden Informationen getroffen werden.
Ihr politischer Weg begann aus Frust über Polarisierung. Zwischen Unternehmerinnen und Angestellten, Eltern und Kinderlosen, Stadt und Land, überall sah sie Gräben, die sich vertieften.
„Ich wollte nicht länger zuschauen, wie Menschen gegeneinander ausgespielt werden. Ich wollte etwas verändern und das geht nur, wenn man sich selbst einbringt.“
Gleichstellung in Familie, Beruf und Mandat
Dass Politik oft für Männer gedacht wird, merkt man spätestens dann, wenn Sitzungen spätabends stattfinden oder jedes Wochenende Volksfeste anstehen. Das dies nicht nur Eindrücke sind wird von Studien des Aktionsprogramm Kommune und der EAF Berlin bestätigt.
Anja sagt: „Das ist super, aber für Frauen sind diese Rahmenbedingungen nicht immer machbar.“ Sie plädiert in ihrem eigenen kleinen Aktionsprogramm dafür, Politik neu zu denken. Zeitgemäßer, flexibler und offener für Menschen, die Familie, Beruf und Ehrenamt vereinbaren wollen.
Social Media sieht sie als Brücke und Möglichkeit für mehr Teilhabe und Kontaktstelle. Statt auf jedem Fest präsent zu sein, setzt sie auf digitale, direkte und ehrliche Kommunikation. So bleibt sie mit Bürgerinnen und Bürgern im Austausch, auch wenn der Alltag eng getaktet ist.
Social Media als Schlüssel, um in die Politik zu starten.
Social Media als Chance für politische Vielfalt
Anja ist überzeugt: Social Media ist kein Nice-to-have, sondern eine Notwendigkeit.
„Es ist wie ein digitales Marktplatzgespräch, nur eben moderner. Ich bekomme über Instagram ehrlicheres Feedback als im persönlichen Gespräch.“
Mit der Entscheidung, an der Politik Akademie von mecoa teilzunehmen, machte sie den entscheidenden Schritt. Sie entwickelt sich vom intuitiven Posten zur strategischen Kommunikation.
Sie lernte, wie man Themen bündelt, Botschaften verdichtet und Reels so aufbaut, dass sie verstanden werden.
„Ich komme aus dem Marketing, aber Politik funktioniert anders. Mir haben da einfach die best practices als Vorbild gefehlt. Man muss sich als Person positionieren, mit Haltung und Gefühl. Das war am Anfang ungewohnt, aber unglaublich wertvoll.“
Wie Social Media Frauen hilft, in der Politik Fuß zu fassen.
Mehr Frauenanteil für die Demokratie und Kommune
Ihr Appell ist deutlich: „Wir brauchen mehr Frauen, die sich trauen. Nicht erst, wenn sie perfekt vorbereitet sind, sondern jetzt. Wenn wir sichtbarer werden, wird es für alle leichter.“
Denn Sichtbarkeit schafft Normalität. Wenn mehr Frauen auf Social Media politische Inhalte teilen, Vorbilder werden und Diskurse mitgestalten, verändert sich langfristig auch das Bild von Politik. Und das gerne nicht nur in der Kommunen oder in der Gemeinde, europäisches Parlament sollte auch eine Option sein.
Wenn du, wie Anja, kommunalpolitisch aktiv bist oder es werden möchtest, hol dir den kostenlosen Bürgermeisterinnen Guide. Darin erfährst du, wie du deine Themen in der Basis strategisch aufbaust, Bürgerinnen und Bürger erreichst und deine Kommunikation modern und wirksam gestaltest.

Anja Rechberger zeigt, dass Politik nicht nur Männersache ist und dass Frauen, die Haltung zeigen, den Diskurs verändern können. Social Media ist dabei kein Zusatz zur Website oder dem Engagement auf der Straße, sondern das Werkzeug, das echte Nähe schafft.
Wenn du dich, wie Anja, strategisch aufstellen und deine politische Kommunikation mit Struktur, Routine und Haltung aufbauen willst, buche dein kostenloses Strategiegespräch.
Wir analysieren deinen Status quo, definieren Zielgruppen und erstellen deinen 90-Tage-Plan für mehr Sichtbarkeit und Wirkung in der politischen Kommunikation.
Jetzt Strategiegespräch buchen
