Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Spotify. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSteht bei dir 2026 auch ein Bürgermeister-Wahlkampf in Deutschland an? Hast du auch das Ziel vor Augen endlich möglichst viele Menschen ohne Aufwand zu erreichen, zu überzeugen und vor allem gewählt zu werden. Doch je näher der Wahltag rückt, desto klarer wird:
Die alten Strategien und die bisherige Kommunikation reichen nicht mehr aus und es ist deine Aufgabe jetzt in Aktion zu treten.
Haustürwahlkampf kostet Zeit, Marktstände erreichen kaum die junge Zielgruppe, und klassische Pressearbeit? Funktioniert nur noch bei einem Bruchteil der Bevölkerung. Denn heute entscheidet sich die politische Meinung oft nicht mehr am Küchentisch – sondern auf Instagram, Facebook oder TikTok.
Wenn du als (angehende) Bürgermeisterin oder Bürgermeister sichtbar bleiben willst, brauchst du Content, der wirkt.
Eröffne deinen New Account auf Instagram und gerne auch TikTok, um vor allem auch bei den jüngeren Wählergruppen endlich sichtbar zu sein. Baue dir einen Account auf, der lebt, deine politische Vision und Arbeit sichtbar macht und nicht nur vom neuesten Rezept für Chocolate Chip Cookies berichtet.

Social Media für Bürgermeister ist nicht mehr „nice to have“, sondern absolute Pflicht
Viele Kommunalpolitikerinnen und politiker sehen Social Media noch als Zusatzaufgabe.
Etwas, das man „auch noch machen könnte“, wenn Zeit übrig ist. Doch genau das ist der Denkfehler.
Laut Studien nutzen über 80 Prozent der 18–35-Jährigen Instagram oder TikTok täglich. Die klassischen Medien, Zeitung, Radiospot oder Fernsehen erreichen sie kaum noch. Auch in den Innenstädten sind sie wenig, weswegen auch dein Wahlstand nicht mehr ausreicht.
Wenn du also willst, dass deine Inhalte dort landen, wo die Menschen wirklich hinschauen, brauchst du gezielte Plattformstrategien auf Instagram, Facebook & Co.
Eine gezielte Zielgruppenansprache ist dabei entscheidend, greife die Bedürfnisse, Interessen und Sorgen deiner Wählerinnen und Wähler auf, sie zu erreichen. Dabei geht es nicht um Selbstdarstellung, sondern um Sichtbarkeit, Dialog und Vertrauen.
Und nein, du musst dafür kein Technikprofi sein, keine perfekt kuratierten Instagram-Feeds bauen oder jeden Tag live gehen.
Was du brauchst, ist ein Plan. Ein Format, das zu dir passt. Und ein System, das funktioniert – auch wenn du wenig Zeit hast.
Lerne, wie du als (angehende/r) Bürgermeister oder Bürgermeisterin deinen Wahlkampf mit Social Media gewinnen kannst.
In diesem kompakten PDF-Fahrplan erfährst du:
- warum du Social Media brauchst, um deinen nächsten Bürgermeisterwahlkampf zu gewinnen
- wie du über Social Media Persönlichkeit zeigst, Menschen von dir überzeugst und deine Konkurrenz abhängst
- was du Schritt für Schritt tun musst, um Bürger*innen vor Ort langfristig und professionell digital zu informieren
👉 Jetzt Fahrplan sichern – und sofort mit der Umsetzung starten.

So teilst du auf Instagram Content, der interessiert
Viele Bürgermeisterinnen und Bürgermeister fragen uns:
Was soll ich denn überhaupt posten? Welche Inhalte helfen mir, Reichweite zu erzielen und so Follower zu sammeln, die mich im Wahlkampf unterstützen.
Und genau das ist der Punkt. Social Media funktioniert nicht über Werbung, sondern über Inhalte, die relevant und nahbar sind.
Als allererstes steht hier deine Positionierung und eine Analyse deiner Zielgruppe, wer bist du als Politikerin oder Politiker, was macht deine politische Arbeit aus, hast du Kernthemen. Nun kannst du eine Zielgruppenanalyse anschließen.
Was bewegt die Menschen in deinem Wahlkreis, welche demografische Gruppen gibt es und welche möchtest du gezielt mit deinen Inhalten ansprechen?
Social Media ermöglicht dir wie kein anderes Medium, dich und deine politischen Ideen und Visionen so zu zeigen, wie du bist. Es gibt keine Journalistinnen und Journalisten, die deine Aussagen möglicherweise verfälschen.
Das heißt konket: Zeige deinen Wählerinnen transparente Einblicke in deinen Alltag als Politiker oder Politikerin oder Kandidat oder Kandidatin. Teile Inhalte, die zeigen, dass du Bedürfnisse, Sorgen und Ängste deiner Bürgerinnen und Bürger kennst.
Nutze Formate wie Stories, Reels, Umfragen oder Fragesticker, um diese Inhalte zu teilen und gerade auch im Interaktionen mit dir anzuregen.
Das passiert, wenn dein Account niemanden erreicht
Nein, es reicht nicht aus, dir einen Social Media Account anzulegen und regelmäßig Gruppenbilder deiner Termine vor Ort zu posten.
Viele politische Accounts dümpeln vor sich hin, weil sie im Prinzip nur eins tun: informieren.
Termine, Beschlüsse, Pressemitteilungen.
Was fehlt, ist Story. Haltung. Wiedererkennbarkeit.
Es braucht eine Strategie, die sowohl zu Tonalität und Trends der jeweiligen Social Media Plattformen passt, sondern auch gut überlegte Formate für deine Zielgruppe.
Verknüpfe deine Themen mit lokalen Bezug und alltagsnah, so dass sich deine Follower direkt damit identifizieren können. Zeige dich als authentischer Mensch, den man versteht und nicht mit typischen Politiker Sprech.
Wer das schafft, baut Vertrauen auf – und gewinnt Follower, Unterstützerinnen und Unterstützer, Stimmen.
Du willst es ernsthaft angehen? Dann buche dir jetzt dein kostenloses Strategiegespräch. Darin zeigen wir dir:
– Wie du mehr Reichweite aufbaust – abgestimmt auf dich und deinen Wahlkreis.
– Was du sofort verbessern kannst, um mehr Vertrauen und echte Wählerinnen und Wähler zu gewinnen.
👉 Jetzt kostenloses Strategiegespräch buchen
