Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Spotify. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenIm August 2020 wurde das neueste Videoformat auf der Social-Media-Plattform Instagram eingeführt: die Instagram Reels. Und seitdem sind die beliebten Instagram Reels nicht mehr wegzudenken. Wenn du regelmäßig auf Instagram unterwegs bist, dann bist du bestimmt schon mal auf die neue Videofunktion gestoßen. Aber woher kommt diese neue Videoform eigentlich? Die Einführung der Reels ist Instagrams Antwort auf die so beliebte Kurzvideo-App TikTok – eine App mit über 1 Milliarde Downloads und damit die am häufigsten heruntergeladene kostenlose Social-Media-App der Welt. Was Reels sind und wie du sie in 5 Schritten umsetzen kannst, das klären wir in diesem Instagram-Reel-Beitrag.
Tipp: Instagram Reels sind nicht nur für Unternehmen und Selbstständige eine super Möglichkeit, sich zu präsentieren, sondern sie eignen sich auch hervorragend, um trockene Themen wie zum Beispiel politische Sachverhalte unterhaltsam aufzubereiten!
In diesem Beitrag bekommst du eine Schritt für Schritt Anleitung, wie du Reels am besten erstellst.

>> Hier klicken und für unseren wöchentlichen Social Media Newsletter anmelden!
Was sind Instagram Reels?
Reels sind unterhaltsame Kurzvideos auf Instagram. Nutzerinnen und Nutzer haben die Möglichkeit, Videoclips mit einer Dauer von bis zu 30 Sekunden aufzunehmen und zu bearbeiten. Das heißt, den Videos können Musik, Audiospuren aus anderen Videos, AR-Effekte und vieles mehr hinzugefügt werden. Die Hauptunterschiede zwischen Reels und anderen Instagram-Videoformaten sind deren Länge und die Bearbeitungsmöglichkeiten. Mehr Informationen zu den anderen Instagram Inhaltsformaten bekommst du in unserem passenden Blogartikel. Folgende Funktionen stehen dir zur Verfügung:
- AR-Effekte: Instagram stellt dir viele verschiedene Effekte und Filter zur Verfügung, die du verwenden kannst – ähnlich wie man es von den Instagram Stories kennt.
- Audio: Mit der Audio-Funktion kannst du deinem Instagram Reel einen Ton hinzufügen. In der Musikbibliothek gibt es eine große Auswahl an Songs. Du kannst aber auch Sounds verwenden, die andere Nutzer und Nutzerinnen erstellt haben. Wenn du dein Video mit Ton aufnimmst, dann wird dir diese Tonspur zugeschrieben. Musik ist häufig auch fester Bestandteil von Trends, die du adaptieren kannst, um den Algorithmus auszunutzen, der diese pusht.
- Tempo: Du hast die Möglichkeit, deine Clips im Zeitraffer oder in Slow Motion spielen zu lassen. Dabei kannst du entweder das Tempo deines gesamten Videos verändern oder lediglich einzelne Clips bearbeiten.
- Timer und Countdown: Alleine Instagram Reels erstellen kann ganz schön kompliziert sein. Zum Glück gibt es die Möglichkeit, deine Clips freihändig aufzunehmen. Dafür kannst du einen Timer für dein Video einstellen, sodass die Aufnahme automatisch beginnt. Du brauchst also nicht unbedingt eine Person, die die Reels von dir aufnimmt.
Du merkst schon: Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
Darum solltest du Instagram Reels für deinen politischen Account nutzen
Warum sollten politisch Tätige Reel-Videos erstellen? Viele Politikerinnen und Politiker halten Instagram Reels für unseriös, da sie an tanzende Politikerinnen und Politiker denken, die sich zum Affen machen. Was sie nicht wissen, ist, dass man, um Reels zu erstellen, nicht unbedingt tanzen muss. Vielmehr hat man die Chance, trockene Themen kreativ zu kommunizieren. Diese Vorteile bringen Instagram Reels in der Politik:
- aktuell wenig Konkurrenz, da Insta Reels nur selten von Politikerinnen und Politikern genutzt werden
- Möglichkeit, sehr viele Personen zu erreichen
- Videoinhalte bekommen statistisch gesehen mehr Interaktionen (Likes, Kommentare usw.) als Bilder
- wirken innovativ und modern
- sprechen vor allem jüngere Zielgruppen an
- durch die vielen Effekte eignen sich Instagram Reels perfekt, um komplexe Sachverhalte unterhaltsam zu kommunizieren
- eignen sich super für Storytelling
Wenn du mehr über Storytelling für politische Social-Media-Accounts erfahren möchtest, dann lies dir unseren Blogartikel zu diesem Thema durch.
Vor allem hast du durch den neuen Reels-Tab mit diesen Kurzvideos auch die Chance, zahlreiche Nutzerinnen und Nutzer anzusprechen, die dir noch nicht folgen.
Folge uns auf Instagram für tägliche Social Media Tipps
Reel Tipp #1: Recherche
Wenn du noch kein Instagram Reel erstellt hast, dann solltest du auf jeden Fall erst mal mit einer Recherche beginnen. Nimm dir täglich 5–10 Minuten Zeit und schau dir die Reels anderer Instagram-Nutzerinnen und Nutzer an. Am besten rufst du dafür den sogenannten „Reels Feed“ auf. Das ist die Rubrik auf Instagram, in der du nur Reels zu sehen bekommst.

Reels, die dir besonders gefallen, speicherst du am besten direkt ab, sodass du zu einem späteren Zeitpunkt wieder darauf zugreifen kannst. Das geht über die drei Punkte rechts unten neben dem Reel.

Wenn du bestimmte Sounds findest, die dir gefallen und mit denen du ein Reel erstellen möchtest, dann speichere diesen Sound am besten ab. Das geht, indem du auf den Sound klickst und dann „Sound abspeichern“ auswählst.

Für deine Recherche ist es egal, aus welchem Bereich die Reels kommen, die dir gefallen. Es geht im ersten Schritt darum, Ideen zu finden. Oftmals lassen sich diese Ideen dann super auf deinen eigenen Bereich transferieren. Wichtig: Es geht darum, Reel-Ideen zu brainstormen. Was du nicht tun solltest, ist Reels eins zu eins zu kopieren.
Bei deiner Recherche solltest du dich nicht nur auf die Inhalte anderer Accounts fokussieren, sondern auch deine eigenen Postings durchstöbern. Überlege dir, welche vorhandenen Posts aus deinem Kanal zu einem Reel recycelt werden könnten.
Social Media Video-Content hat aktuell das größte Potenzial virale Reichweiten zu generieren und dich als Politiker oder Politikerin in deinem Wahlkreis bekannt zu machen. Du magst dich selbst weiterbilden und schnell selbst mit der Produktion von Reels auf Instagram und TikToks starten? Dann lade dir gerne unseren kostenlosen Kurzvideo-Marketing Guide herunter.

Reel Tipp #2: In Kategorien denken
Reels lassen sich in verschiedene „Reel-Kategorien“ einteilen. Was du im Kontext von Social Media bestimmt schon gehört hast: Jeder Post sollte einen Mehrwert für deine Follower bieten. Das gilt auch für Instagram Reels. Wir unterscheiden dabei in drei verschiedene Reels-Kategorien:
- Aufklärende Reels: informativ, faktenbasiert und mit viel Mehrwert.
- Quick-Win-Reels: Tipps, die sofort umsetzbar sind – helfen Zeit zu sparen oder Probleme schnell zu lösen.
- Unterhaltsame Reels: lustige, kreative Clips ohne fachliche Tipps, die trotzdem Mehrwert durch Unterhaltung bieten.
Vor dem Erstellen eines Reels ist es wichtig, dass dein Video in mindestens eine dieser Kategorien passt. Wenn das nicht der Fall ist, ist es sehr wahrscheinlich, dass dein Instagram Reel keinen echten Mehrwert für andere Nutzerinnen und Nutzer enthält und somit keinen großen Erfolg erzielen wird.
Reel Tipp #3: Zeit sparen
Hast du das Gefühl, dass Kurzvideos sehr viel Zeit in der Erstellung kosten? Um Zeit zu sparen, empfehlen wir dir, einen Tag zu definieren, an dem du ca. 10 Reels auf einmal drehst. So baust du einmal dein Stativ mit deinem Smartphone auf und kannst alle Clips auf einmal erstellen.
Vorab solltest du die Themen der Reels definieren und dir in Stichworten aufschreiben, welche Punkte in den Videoclips angesprochen werden sollen. Wenn du in deinen Reels zu sehen bist, empfehlen wir dir, mehrere Outfits vorzubereiten, sodass du nicht auf jedem Clip dieselbe Kleidung trägst. Dann ist für deine Follower nicht direkt ersichtlich, dass die Clips vorproduziert wurden.
Hier haben wir dir 5 Tipps zur zeitsparenden Erstellung von Social Media Content zusammengestellt.
Reel Tipp #4: Auf Instagram aufnehmen und bearbeiten
Was der Instagram-Algorithmus so gar nicht mag, ist, wenn Videos in anderen Apps, wie zum Beispiel TikTok, gedreht werden und dann auf Instagram hochgeladen werden. Besser: Nimm deine Reels direkt in Instagram auf. Deine Instagram Reels sollten auf keinen Fall eine schlechte Qualität haben oder ein Wasserzeichen einer anderen App. Ist das der Fall, werden sie leider schlechter vom Algorithmus ausgespielt.
Reel Tipp #5: Nutze die ersten Sekunden
Das Wichtigste beim Erstellen eines Reels ist, in den ersten Sekunden klarzumachen, was die Nutzerinnen und Nutzer in diesem Instagram Reel erwartet. Der erste Satz oder der erste Text, der zu sehen ist, ist dazu da, die Aufmerksamkeit zu bekommen. Hier ein paar Beispiele:
„Ich zeige dir, wie du in 1 Stunde 10 Instagram Reels erstellen kannst“
„Das ist der häufigste Fehler in der Instagram Story!“
„So kannst du mehrere Clips zu deinem Reel hinzufügen!“
„3 trending Effekte für deine TikTok-Clips“
„3 Tipps für virale Instagram Reels“
Starte noch heute mit Social Media durch und lade dir unser kostenloses Intensiv-Video-Training herunter. Dort zeigen wir dir unter anderem, wie du deine Reichweite und Bekanntheit auf Social Media steigern kannst.
