Verdopple deine Reichweite bei weniger Arbeit: Deine 3-Schritte-Anleitung zum sofortigen Umsetzen – Ein überzeugender Titel, oder? Zugegeben, er ist plakativ – aber genau das ist unser Ziel: Dir zu zeigen, wie du mit weniger Aufwand und Ressourcen mehr aus deinem Social-Media-Account herausholen kannst.
Schau dir dein aktuelles Profil ganz genau an. Frag dich ehrlich: Ist alles, was ich mache, wirklich notwendig? Trägt es tatsächlich dazu bei, meine Sichtbarkeit und Reichweite zu steigern?
Nur durch diesen klaren Fokus kannst du echte Veränderungen bewirken. So wird dein Profil nicht nur effektiver, sondern auch wirklich professionell – und der Erfolg bleibt nicht aus.

Hinterfrage dein Engagement
Viele unserer Kund*innen haben häufig wenig Zeit zur Verfügung und wollen es vermeiden, sich einen abzuhuzzlen, ohne ein echtes Ergebnis zu sehen. Sie sind durch die fehlenden Erfolge auf Instagram oft schnell demotiviert und ihnen ist es wichtig, schneller mehr Follower und Followerinnen zu erreichen.
Oft sehen wir schon auf den ersten Blick das Problem: Die Strategie fehlt. Häufig werden wahllos Gruppenbilder einer von außen total langweiligen Ratssitzung gepostet, und dann fragen sich die Politiker*innen, warum diese Inhalte niemanden interessieren.
Darum präsentieren wir dir in diesem Beitrag drei wichtige Schritte für deinen Fahrplan zu einer zügigen Social Media Reichweite.
1 Deiner Zielgruppe gerecht werden?
Für uns ist deine Klarheit über deine Ziele, deine Zielgruppe und deine Positionierung auf Social Media immer der erste und eigentlich auch wichtigste Schritt, wenn du dich um den Aufbau einer professionellen Social Media Präsenz bemühst.
Viele Politiker*innen sind überrascht, wenn wir ihnen oft nicht direkt unsere Geheimtipps geben, sondern sie fragen, welche Gründe es gibt, ihnen zu folgen. Stattdessen erwarten sie Antworten auf die Frage, wie lange ihre Reels sein müssen, ob sie Untertitel brauchen oder ob SEO-Optimierung wirklich notwendig ist.
Wir sagen ganz klar, all diese Informationen bringen euch rein gar nichts, wenn auf der App nicht klar ersichtlich macht, wer ihr seid, was ihr wollt und was das bedeutet zum Beispiel für deine politische Arbeit.
Uns geht es auch nicht nur um die Zielgruppenanalyse, sondern vor allem um einen gewissen Fokus. Überlege beispielsweise schon bei der Plattformauswahl, auf welche Kanäle du deine Kräfte fokussieren willst. Es bringt dir nichts, auf TikTok aktiv zu sein, wenn deine Zielgruppe vor allem 50 Plus ist und möglicherweise eher auf Facebook unterwegs ist. Je nachdem, wie deine Zielgruppen aufgebaut sind, macht es häufig wenig Sinn, für alle Kanäle deine Ressourcen zu investieren. Es ist wichtig, auszuwählen, ob Instagram, Facebook und TikTok wirklich sein müssen oder ob ein Social Media Kanal ausreicht.
Außerdem spart ein gewisses Grundwissen über die Plattformen dir sehr viel Zeit. Schnelle Reichweite auf Social Media gelingt dir nur, wenn du weißt, wer sich auf den Plattformen tummelt, welche Art von Inhalten dort funktioniert, was die Zielgruppe sehen will und woran sie gewöhnt ist. Oft funktioniert es nämlich nicht, beispielsweise Instagram-Stories einfach zusammengeschnitten auf TikTok zu veröffentlichen, weil die Anforderungen dort andere sind.
Einen guten Überblick über alle Plattformen findest du beispielsweise in unserem kostenlosen Intensiv-Video-Training. Hier bekommst du wertvolles Grundwissen für deinen Start auf zahlreichen verschiedenen Social Media Kanälen.

2 Social Media Marketing mit Strategie
Der zweite Schritt in unserem erprobten Fahrplan ist immer die Strategie – vor allem in Bezug auf deinen Content. Denn natürlich ist es für Reichweite auf Instagram wichtig, überhaupt aktiv zu werden. Das Ziel ist schließlich, durch eine gewisse Regelmäßigkeit Aufmerksamkeit zu generieren. Mit einer klaren Strategie kannst du auf Instagram deutlich mehr herausholen.
Auch auf Instagram und die Erstellung von Content für diese Plattform ist es möglich einige Prozesse zu automatisieren. Wir sind bereits seit einiger Zeit auf Instagram unterwegs, um auf unser Angebot Aufmerksamkeit zu generieren und konnten bereits einige Mechanismen etablieren, die uns sehr viel Zeit einsparen.
Und auch in Zusammenarbeit mit Politiker*innen in unserer Politik Akademie haben wir beim Erarbeiten derer Strategien einige Mechanismen zur Automatisierung entwickeln können. Wie wäre es beispielsweise unter deinen Beiträgen, die du wöchentlich postest eine Art Format zu entwickeln. So musst du dir nicht jedesmal eine brandneue Idee entwickeln, sondern kannst beispielsweise eine Grafik entwickeln, die du dann jede Woche an ein neues Thema anpassen kannst.
Ein Klassiker ist hierbei die Entwicklung einer Vorlage für Zitate, die du gerne teilen möchtest. Mit einem Tool wie Canva kannst du eine ansprechende Grafik entwerfen und anschließend einfach immer wieder neue Zitate in das vorbereitete Textfeld einfügen.
Auch ChatGPT hilft dir strategisch Zeit zu sparen. Egal, ob du dir bei der Ideenfindung helfen lässt oder dir Captions für die einzelnen Social Media Plattformen formulieren lässt.
Über all diesen Überlegungen steht für uns das Thema Redaktionsplan. Ein solcher Plan gibt dir die Möglichkeit, deinen Content über mehrere Wochen im Voraus zu planen, Formate zu verschiedenen Themen vorzubereiten und wiederkehrende Vorlagen festzulegen. Je mehr Beiträge du in einem Rutsch erstellen kannst, desto eher kommst du in den Flow, und die Content-Erstellung wird effizienter.
Drehe beispielsweise alle Reels für den nächsten Monat auf einmal und vermeide es, immer wieder deine Technik aufzubauen und abzubauen.
3 Optimierung ist eine oft unterschätze Möglichkeit zu wachsen
Für viele Politiker*innen bedeutet Social Media Marketing wild und quer verschiedene Beiträge zu posten. Und wenn sie bereits eine Strategie haben, ist diese oft in Stein gemeißelt. Sie können häufig gar keine Antwort darauf geben, ob ihre Strategie überhaupt erfolgreich ist.
Es gibt keine größere Zeitverschwendung, als stumpf Social-Media-Inhalte zu veröffentlichen, die keinerlei Erfolg bringen. Stattdessen sollten alle in Betracht ziehen, die Insights ihrer Kanäle auszuwerten und so zu prüfen, welche Inhalte ihren Follower*innen wirklich zusagen.
Wenn eine Formatidee besonders erfolgreich ist, solltest du sie möglicherweise öfter nutzen. Andererseits kann es natürlich auch sein, dass du mit einem Format vollkommen an den Interessen der Nutzer*innen vorbeizielst.
Passe deine Contentplanung also an die bereits generierten Statistiken deiner Inhalte an.
Social Media Ads als größter Hebel
All unsere Tipps haben sich bisher vor allem auf organischen Content bezogen. Doch gerade auf Plattformen wie Instagram oder Facebook kannst du natürlich auch die Möglichkeit von Werbeanzeigen nutzen. Sie sind einer der größten Hebel, um deine Reichweite innerhalb deiner Zielgruppe gezielt zu erhöhen.
Mehr über Social Media Werbeanzeigen findest du hier.
In unserem Online Trainingsprogramm Politik Akademie gehen wir auf all diese Schritte unseres Fahrplans detailliert ein. Wir begleiten dich von der Orientierungsphase über das Branding und die Entwicklung deiner Content Strategie bis hin zum letzten Schritt: der Umsetzung effektiver Werbeanzeigen.
Melde dich daher jetzt für eines unserer kostenlosen Strategiegespräche an.
