11. Februar 2022

Wahlkampf Bürgermeister Tipps und Tricks für maximale Bekanntheit im Wahlkreis

Neben dem Wochenmarkt und beim Event des örtlichen Sportvereins sind Parteien und deren Bürgermeisterkandidaten und -kandidatinnen in der heutigen Zeit vor allem auch auf den sozialen Netzwerken unterwegs.

Die Notwendigkeit eines Bürgermeisterwahlkampfes auf Social Media wurde durch Corona und den Trend, soziale Medien als Haupt-Nachrichtenquelle zu nutzen, beschleunigt. Nach einer Studie des Leibniz-Instituts für Medienforschung setzten bereits 2020 56 Prozent der 18- bis 24-Jährigen auf die sozialen Medien als primäre Nachrichtenquelle. Damit leistet Social Media einen wesentlichen Beitrag zur Meinungsbildung und dem Interesse an Wahlkämpfen, auch bei Bürgermeisterwahlen.

Social Media Profile von Politikern und Politikerinnen werden immer professioneller gestaltet. Einige Kandidaten und Kandidatinnen posten fast täglich nach der Uhr Beiträge in den sozialen Medien und sind beispielsweise auf Instagram in den Stories aktiv. Sogar auf der Kurzvideoplattform TikTok sind die ersten Politikschaffenden unterwegs. Aktuell ist hier jedoch vor allem die AfD die Partei mit der größten Reichweite. Demokratische Parteien sollten reagieren und so dem Populismus entgegentreten.

Mit Social Media in der Kommunalpolitik im Vorteil:

Spare finanzielle Ressourcen. Das Drucken von Broschüren, Plakaten oder Texten in Zeitungen ist teuer. Und sind wir mal ganz ehrlich, oft ist auch das Versenden einer E-Mail nicht zielführend, weil sie direkt gelöscht wird. Eine Präsenz auf einem Social Media Profil und eine entsprechende Kampagne sind wesentlich günstiger. Lese hier gerne mehr zu diesem Thema.

Nutze die Chance, auf Social Media Themen deiner Kommune und deine Erfahrungen bei einem Auftritt brandaktuell zu setzen. Beschäftige deine Gegner und Gegnerinnen so mit deinen Themen, ohne dass sie eigene Akzente setzen können.

Trete auf Instagram, Facebook und Co. in den direkten Kontakt mit deinen Wählern und Wählerinnen in deiner Kommune.

Du willst wissen, wie Bürgermeisterinnen und Bürgermeister heute über Social Media wirklich sichtbar werden, ohne sich zu verbiegen und mit klarer Strategie? Dann sichere dir jetzt unser kostenloses Bürgermeister Auto-Webinar. In nur einer Stunde erfährst du, wie du digitale Reichweite aufbaust, Bürgerinnen authentisch erreichst und dich als starke Stimme deiner Kommune positionierst.


👉 Hier kostenlos anmelden

So startest du deinen Wahlkampf auf Social Media

1 Beginne mit einer Bestandsaufnahme:

Was sind deine persönlichen Stärken und fachlichen Qualifikationen? Welche Probleme kannst du als Bürgermeister oder Bürgermeisterin deiner Stadt lösen?

Zeige dich nicht ausschließlich standhaft, sondern zeige auch, dass du bei Problemen mit deiner Kompetenz als Vermittler oder Vermittlerin zur Lösung beitragen kannst.

Dein wichtigstes Plus? Deine Authentizität und Glaubwürdigkeit.

Was sind deine drei bis fünf wichtigsten Themen? Wähle Themen, die deine Zielgruppen bewegen. Beschränke dich dabei nicht nur auf Erfahrungen aus deinem Ortsteil, sondern denke stadtweit. Was kannst du auf lokaler Ebene schnell und direkt anpacken?

Spreche politische Themen nur an, wenn du als Bürgermeister oder Bürgermeisterin tatsächlich Handlungsspielräume hast.

Tipp: Lass dich von Dauerbrennern der letzten Wahlperiode in deinen Lokalnachrichten inspirieren.

Achte insbesondere darauf, dass du deine ausgewählten Themen glaubwürdig und kompetent vertreten kannst. Worin bist du vielleicht kompetenter als andere Kandidaten und Kandidatinnen?

Welches wünschenswerte Zukunftsbild bildest du mit der Lösung von Problemen in deinen Themenbereichen ab?

2 Positioniere dich als Kandidat oder Kandidatin

Nachdem du dir über deine Themen und deine persönlichen Stärken und Qualifikationen klar geworden bist, kannst du daraus dein Image aufbauen.

Formuliere Schlagworte zu deinen Themen. Sie sollten aus echten Inhalten bestehen und dein persönliches Profil zeigen.

Nicht die Menge deiner Schlagworte, sondern ihre Prägnanz machen bei deinem Wähler oder deiner Wählerin den Unterschied.

Zeige, wie du bist: Welche Person bist du, was ist deine Persönlichkeit auch neben dem politischen Alltag? So schaffst du es für deine Wählerinnen und Wähler, auch wirklich ein Mensch zu werden, zu dem sie eine Bindung aufbauen können, weil du ihnen Identifikationspunkte gibst.

Du kannst dabei auch deine Gegner und Gegnerinnen im Wahlkampf in die Defensive drängen. Verzichte dabei aber auf demonstratives Bloßstellen oder Diskreditierungen.

Marlo Kratzke, Bürgermeister der Stadt Ronnenberg und mecoa-Kunde, zeigt, wie digitale Sichtbarkeit in der Kommunalpolitik funktioniert. Er positioniert sich klar: für nachhaltige Stadtentwicklung, starke Bildungseinrichtungen und eine moderne, bürgernahe Verwaltung. Entscheidend ist dabei, dass er nicht nur Schlagworte nennt, sondern erklärt, warum ihm diese Themen am Herzen liegen – und wie sie das tägliche Leben der Menschen in Ronnenberg konkret verbessern. Auf diese Weise wird sein Profil nicht nur sichtbar, sondern auch für Bürger*innen spürbar relevant.

3 Kommunikation auf dem richtigen Social Media Kanal

Verschaffe dir einen Überblick über die Social Media Kanäle und ihre Einsatzmöglichkeiten. Wo kannst du deine Botschaften optimal bei deiner Zielgruppe platzieren?

Die visuelle Plattform Instagram ist aktuell wahrscheinlich das angesagteste Netzwerk. 2022 waren knapp 30 Millionen User hauptsächlich im Alter von 18 bis 34 Jahren in Deutschland auf der App mit dem Kameralogo aktiv.

Dort kannst du vor allem mit qualitativ Fotos und den aktuell populären Reels eine große Reichweite bei deinen Wählern und Wählerinnen erreich

Auf Facebook kannst du hingegen die Chance nutzen, Menschen einer älteren Zielgruppe von dir, als Kandidat oder Kandidatin zu überzeugen.

Jetzt magst du vielleicht sagen, dass du bei Meta Angst hast, dass zu viele Daten an Drittanbieter weitergegeben werden, aber wir finden, dass ist häufig viel eher eine gern genommene Ausrede als ein echtes Problem.

Es verzahnt deine Online- und Offlineaktivitäten besonders gut, indem du dort deine Veranstaltungen oder eine öffentliche Rede kommunizierst. Nutze dafür einfach die Veranstaltungsfunktion.

Auf beiden Plattformen kannst du mit Paid Media Inhalten (bezahlter Werbung) deinen Erfolg steigern, indem du deine Zielgruppe mit Anzeigen noch gezielter erreichen kannst. Das gut hier ist, dass dabei Daten der Menschen in einem bestimmten Umkreis ausgewertet werden und deine Werbung genau bei den Nutzern und Nutzerinnen landet, wo der Algorithmus vermutet, dass deine Inhalte für sie interessant sind.

Das größte berufliche Netzwerk LinkedIn kann dir bei deinen Bürgermeisterwahlen als HighTech-Äquivalent zum traditionellen Networking-Event dienen. Die dort geposteten Inhalte drehen sich vor allem um Erfolge und Lehren. Das ist beispielweise super hilfreich, um sich beispielsweise als Experte in einem politischen Gebiet zu etablieren.

Teile dein Wissen beispielsweise im Bereich Wirtschaft oder deinen Eindruck zum aktuellen Tagesgesehen mit den Unternehmen, Personal Brands und Einzelpersonen deiner Stadt. Wir haben dazu bereits einen ausführlichen Blogbeitrag geschrieben.

Mit jedem dieser Kanäle kann es dir gelingen, deine Bekanntschaft zu erhöhen und zum Sympathieträger der Wahl aufzusteigen. Stelle dort deine Kompetenz als Bürgermeister oder Bürgermeisterin unter Beweis.

Versetze dich in sie hinein, so gelingt es dir, sie doch besser in ihren Lebensrealitäten zu erreichen. Spreche auf deinem Profil nicht nur interessierte Mitbürger und Mitbürgerinnen an. Breche die Themen runter und mache sie für passive Bürger und Bürgerinnen verständlich. So kannst du ihr Interesse an deinen Wahlkampf und deiner Wahl gewinnen. Plane deine Inhalte auch gerne aus der Perspektive deiner Zielgruppe.

Versuche außerdem Testimonials also Meinungsführer und Meinungsführerinnen sowie Influencer und Influencerinnen deiner Gemeinde für deinen Wahlkampf zu gewinnen. Sie können dich mit einer verstärkten Glaubwürdigkeit zu den Nutzern und Nutzerinnen Zielgruppe bewerben.

4 Deine Wahlkampf-Strategie auf Social Media

Plane deinen Wahlkampf langfristig und starte nicht erst in der Hochdruckphase. So hast du Raum und Zeit für kreative Ideen bzw. weniger Stress zum Ende hin.

Plane im Voraus, welchen Content du während der Höhepunkte deines Wahlkampfes posten willst. Vielleicht hast du eine besondere Aktion vor? Plane doch vorher schon genau, wie du dort Inhalte produzieren kannst, um sie später zu teilen.

Nutze die Vorlaufzeit für die etwas aufwendigere Produktion von Reels. Diese unterstützt der Instagram-Algorithmus aktuell in besonderem Maße.

Keine Angst hier gilt Trial and Error: Probiere aus, wie deine Bürger und Bürgerinnen auf deine Reels reagieren und optimiere entsprechend. Spüre trendige Reel-Sounds und -Memes auf und kreiere deine eigenen Versionen. Baue Überraschungseffekte ein, um die Chance des erneuten Ansehens zu erhöhen. Erfahre in diesem Blogbeitrag mehr über das Erstellen erfolgreicher Reels.

Mit einem gut gefülltem Content-Plan kannst auch besser auf neue Themen reagieren, die während des Bürgermeisterwahlkampfes an Bedeutung gewinnen. Reagiere dank deiner Vorbereitung im Einklang mit deiner bereits erarbeiten Positionierung.

Ein gutes Beispiel für die Herausforderungen im Bürgermeisterwahlkampf ist Sascha Quint, der 2025 erstmals in Werl kandidiert. Er ist seit Februar 2025 Teil der Politik Akademie.
Wie viele andere Kandidatinnen und Kandidaten startete er mit dem typischen „viel bisschen gemacht“: mal ein Post, mal ein Video, aber ohne klare Strategie.

Trotz Zeitaufwand und Mühe blieb der Durchbruch zunächst aus. Sein größter Stolperstein war das erste Reel, begleitet von den Fragen, die fast alle Kandidatinnen und Kandidaten kennen: Wirke ich authentisch? Interessiert das überhaupt jemanden?

Erst als er sich professionelle Unterstützung holte, fand er den roten Faden: eine klare Strategie, mehr Motivation und Inhalte mit Wirkung. Sein Fazit fällt eindeutig aus: Allein ist es schwer, mit Expert*innenwissen geht es leichter.

5 Die Gestaltung deines Feeds

Verzichte auf schnell gepostete Selfies und zusammengeschusterte Infografiken. Sonst läufst du Gefahr, dass deine gut aufbereiteten Informationen verloren gehen, bevor sie gelesen wurden.

Dein Feed sollte strukturiert und professionell erscheinen. Dies gelingt dir beispielsweise durch eine ähnlich Farbgebung. Wähle drei Hauptfarben, die deinen Feed dominieren – gerade bei Infografiken lässt sich dies leicht umsetzen.

Gestalte deine Beiträge außerdem in einem ähnlichem Design. Tausche in deinen Beiträgen nur einzelne Elemente aus und schaffe Einheitlichkeit mit wiederkehrenden Formaten.

6 Steigere das Engagement auf deinem Profil

Mit Engagement sind Likes, Kommentare sowie das Teilen und Speichern deiner Beiträge gemeint. Je mehr Interaktion du generieren kannst, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Instagram-Algorithmus deine Beiträge bei deiner Zielgruppe ausspielt.

Dies kannst du auf verschiedene Wege erreichen. Zum einen kannst du in deinen Stories und Beiträgen Fragen stellen, um deine Follower und Followerinnen zum kommentieren anzuregen. Reagiere außerdem auf ihre Kommentare und stelle Rückfragen, um sie zu weiteren Kommentaren zu animieren.

Außerdem kannst du selbst unter anderen Posts, beispielsweise die deiner Gegner und Gegnerinnen kommentieren und somit Aufmerksamkeit für dein Profil generieren.

Hat dir unser Blogartikel gefallen und möchtest du mehr über Social Media in der politischen Kommunikation als Bürgermeister erfahren? Wir haben dir in unserem kostenlosen Bürgermeister PDF-Fahrplan zusammengestellt, wie du Wahlkämpfe gewinnen und die Bürgerkommunikation fördern kannst..

Bürgermeister-Guide

Newsletter Anmeldung:

Hol dir unsere Social Media Tipps: Praxisnahes Social Media Wissen direkt in Dein E-Mail-Postfach – egal, ob Du gerade erst startest oder schon Fortgeschritten bist.

Unser kostenloses Angebot:

$
Kostenloser PDF-Fahrplan

Du möchtest mit deinem politischen Social Media Account durchstarten, dir fehlt dafür aber ein konkreter Fahrplan? Wir zeigen dir, wie du Follower in 3 Schritten zu WählerInnen machst!

Social Media Wahlkampf Planer

Social Media Wahlkampf Planer kaufen
$
für nur 29,99€
Wie planst du deinen Social Media Wahlkampf effizient? Auf mehr als 20 Seiten erwartet dich ein Schatz an Wissen und Tools, die deinen Wahlkampf revolutionieren werden.
Wir sind bekannt aus:
Über uns
Wir sind Giulia & Nina
Wir haben mecoa 2019 gegründet. Seitdem unterstützen wir Unternehmen, PolitikerInnen und Verbände dabei über Social Media sichtbar zu werden und dadurch KundInnen, MitarbeiterInnen oder WählerInnen zu gewinnen.
Social Media Politik Podcast
Spotify
Apple Music

Hier kannst du noch mehr lesen:

Aktuelle Kategorie:

Neuste Artikel: