13. August 2024

Politik und TikTok: Warum TikTok auf allen politischen Ebenen wichtig ist

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Spotify. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

In diesem Blogartikel sprechen wir über ein spezielles Thema: die aktuellen TikTok-Probleme in der Politik. Denn sind wir mal ehrlich: Kaum einer der deutschen Politikerinnen und Politiker hat wirklich Ahnung von der Social-Media-Plattform TikTok. Dabei ist ausreichendes Wissen über die Plattform entscheidend, um erfolgreich zu sein und den Erwartungen der TikTok-User gerecht zu werden.

Viele dachten zunächst, dass das Thema Datenschutz das Hauptproblem von TikTok in Deutschland sei, doch dem ist nicht so. Man könnte leider fast sagen, dass die einzigen, die häufig Expertinnen-und Expertenstatus im Umgang mit der Plattform aus China haben, die AfD und ihre Politikerinnen und Politiker sind. Sie haben verstanden, wie sie den Algorithmus mit Videos füttern müssen, um ihre politische Kultur und Agenda mit ihrer Community tausendfach zu teilen.

Lese in diesem Beitrag, was du wissen musst, bevor du mit deinem eigenen TikTok-Account startest. Schließlich hat nun auch der Bundestag beschlossen, die App als Ort der politischen Meinungsbildung gerade unter Jugendlichen zu bespielen.

TikTok Probleme in der Politik

TikTok als Plattform der jungen Wählerinnen und Wähler

Leider ist es so, dass sich aktuell hauptsächlich die AfD TikTok unter den Nagel reißt, während die meisten anderen Parteien TikTok meiden wie ein Vampir die Sonne. Sie glauben, es sei nicht nötig, eine chinesische Plattform zu nutzen, auf der nur „kleine Kinder“ unterwegs sind. Lieber machen sie weiter ihre Facebook-Postings.

Mehr als ärgerlich ist, dass dadurch ein riesiges Potenzial ungenutzt bleibt, denn ein Viertel der Bevölkerung nutzt TikTok bereits. Die Plattform wird mit den meisten Nutzerinnen zwischen 13 und 24 Jahren, insbesondere seit der Senkung des Wahlalters auf 16 Jahre, für Politikerinnen und Politiker immer relevanter.

Die Alternative ist aktuell, dass gerade diese junge Bevölkerung, die sich ihre politische Meinung erst noch bilden muss, ausschließlich Inhalte von rechts zu sehen bekommt. Die Nutzung von TikTok ist in dieser Hinsicht also, um die Gen Z im Wahlkampf zu erreichen, fast zur Pflicht geworden, um die Demokratie und politische Bildung in Deutschland zu sichern.

Das Vorurteil der Tanzplattform

Fast täglich telefonieren wir mit Politikerinnen und Politikern, die TikTok als Tanzplattform abstempeln. Dieses Vorurteil bestätigt jedoch lediglich deren Unwissenheit. Ja, 2017 war TikTok vor allem als Tanzplattform bekannt. Aber seitdem sind sieben Jahre vergangen.

Natürlich ist das Tanzen zu bestimmten Sounds, die gerade im Trend liegen, nicht vollständig verschwunden. Doch gerade bei politischen Themen wird TikTok mittlerweile in ganz anderer Weise eingesetzt. Die political parties in den USA machen es vor.

Es geht nicht darum, sich zum Affen zu machen. Wenn Politikerinnen und Politiker dies versuchen, erreichen sie oft gar nicht die jungen Zielgruppen, mit denen sie in den Austausch und in Verbindung treten wollen. Vielmehr werden sie als cringe wahrgenommen. Besonders die Digital Natives merken sofort, wenn Politikerinnen und Politiker im Grunde keine Ahnung haben.

Möchtest du wirklich dieses Bild an deine jungen Wählerinnen und Wähler senden? Eine Person des politischen Lebens, die sich nicht mit den Interessen, Themen und dem Alltag der jungen Menschen in ihrem Land auseinandersetzen will? Es geht bei einer Präsenz auf TikTok vielmehr darum, den Nutzenden der Plattform in den jüngeren Generationen zu signalisieren, dass ihre Meinung, ihre Wünsche und Sorgen für dich als Politiker oder Politikerin von Bedeutung sind und dass du sie ernst nimmst. Dass sie zum Beispiel mit dir eine Ebene finden, wo sie ihre Gedanken mit dir teilen können. Das ist Arbeit, kann aber in Wahlen sehr schnell belohnt werden.

Heidi Reichinnek ist hier ein gutes Beispiel. Pünktlich vor der Bundestagswahl schaffte sie es, die Möglichkeiten von TikTok zu nutzen, erreichte kurz vor der Bundestagswahl Impressionen im sechsstelligen Bereich. Für uns war danach ihr unerwartet hohes Wahlergebnis weniger überraschend.

Herausforderungen in den Social Media Teams

Ehrlicherweise müssen wir auch sagen, dass oft auch die Marketing- und Social Media Teams der Politikerinnen und Politiker kein Verständnis für die Plattform haben.

Da fragen wir uns wirklich oft, warum bestimmte Inhalte veröffentlicht wurden. Da müssen wir beispielsweise auch einmal Olaf Scholz in Schutz nehmen. Häufig ist es sehr peinlich und nicht passend zur Tonalität der Plattform, was dort veröffentlicht wird.

Es braucht einfach fundiertes Wissen über die Generation Z als Zielgruppe und außerdem auch über die Plattform selbst. Wie sind Ton und Verhaltensweisen auf der Plattform? Welche Art von Inhalten haben dort Erfolg?

Learning by Doing ist grundsätzlich, gerade auch bei Social Media, gar nicht falsch. Aber ein gewisses Grundwissen über Plattform und Zielgruppe sollte schon vorhanden sein, bevor man sich mit groben Fauxpas direkt alle vergrault.

Lese hier nach, wie du deine Präsenz auf TikTok starten kannst.

Entwickle eine Strategie für TikTok

Übrigens gilt für TikTok das Gleiche wie für andere Plattformen auch: Es ist wichtig, zunächst mit einer Zielgruppendefinition zu beginnen, die eigene Positionierung zu erarbeiten und klare Ziele festzulegen, die mit dem Account erreicht werden sollen.

Gerade bei der Content-Erstellung kann man mit der Nutzung von KI sehr viel Zeitsparen und auch garantieren, dass die Zielgruppen erreicht werden. Lese dir hierzu gerne diesen Blogbeitrag durch.

Social Media Video-Content hat aktuell das größte Potenzial, virale Reichweiten zu generieren und dich als Politiker oder Politikerin in deinem Wahlkreis bekannt zu machen. Du magst dich selbst weiterbilden und schnell selbst mit der Produktion von Reels auf Instagram und TikToks starten?

Dann lade dir gerne unseren kostenlosen Kurzvideo-Marketing Guide herunter.

Kurzvideo-Guide

Angst vor Shitstorms

Viele Politikerinnen und Politiker haben gerade im Hinblick auf soziale Netzwerke große Ängste vor Shitstorms. Möglicherweise haben sie noch den Account der Grünen im Gedächtnis, der für ein Video sehr viele schlimme Kommentare von der rechten Community erhalten hat.

Ja, diese Community ist laut und präsent. Doch das sollte dich nicht davon abhalten, TikTok zu nutzen. Du kannst das Feld nicht komplett den Populist*innen überlassen.

Stattdessen ist es sinnvoll, einen Plan zu erstellen, der dich schützt und dir die Unsicherheit nimmt, falls du in eine solche Situation gerätst. Es lohnt sich, bestimmte Kommentare zu löschen, zu moderieren oder in extremen Fällen sogar zur Anzeige zu bringen.

Hier kannst du nachlesen, was du bei Shitstorms tun kannst!

Aber das ist nicht das Hauptproblem. Das Hauptproblem bleibt das fehlende Social Media-Wissen. Deshalb haben wir bei mecoa monatelang an einer Lösung gearbeitet. Wir haben Hunderte TikTok-Accounts und Videos analysiert und daraus Strategien entwickelt. Diese Strategien und unsere Learnings haben wir in einen Onlinekurs, die Poli-TikTok Masterclass, gepackt.

Dieser Kurs wird dir ermöglichen, auf TikTok durchzustarten. Es gibt also wirklich keine Ausrede mehr, zu behaupten, dass du in diesem Bereich keine Ressourcen finden kannst.

TikTok ist ein wichtiges Werkzeug für politische Akteure, um ihre Botschaften zu kommunizieren und die junge Zielgruppe zu erreichen. Aber wie startet man eigentlich einen politischen TikTok Account ohne cringe zu sein? Und vor allem: Wie kannst du deinen Account erfolgreich dafür nutzen Reichweite zu generieren und deine Botschaften zu kommunizieren? Das und mehr lernst du in unserer brandneuen Poli-TikTok Masterclass!

Poli-TikTok Masterclass

Newsletter Anmeldung:

Hol dir unsere Social Media Tipps: Praxisnahes Social Media Wissen direkt in Dein E-Mail-Postfach – egal, ob Du gerade erst startest oder schon Fortgeschritten bist.

Unser kostenloses Angebot:

$
Kostenloser PDF-Fahrplan

Du möchtest mit deinem politischen Social Media Account durchstarten, dir fehlt dafür aber ein konkreter Fahrplan? Wir zeigen dir, wie du Follower in 3 Schritten zu WählerInnen machst!

Social Media Wahlkampf Planer

Social Media Wahlkampf Planer kaufen
$
für nur 29,99€
Wie planst du deinen Social Media Wahlkampf effizient? Auf mehr als 20 Seiten erwartet dich ein Schatz an Wissen und Tools, die deinen Wahlkampf revolutionieren werden.
Wir sind bekannt aus:
Über uns
Wir sind Giulia & Nina
Wir haben mecoa 2019 gegründet. Seitdem unterstützen wir Unternehmen, PolitikerInnen und Verbände dabei über Social Media sichtbar zu werden und dadurch KundInnen, MitarbeiterInnen oder WählerInnen zu gewinnen.
Social Media Politik Podcast
Spotify
Apple Music

Hier kannst du noch mehr lesen:

Aktuelle Kategorie:

Neuste Artikel: