4. März 2025

Krisenkommunikation über Social Media: 3 wichtige Tipps

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Spotify. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Heute widmen wir uns einer speziellen Thematik, die hoffentlich nur selten relevant wird, auf die man sich jedoch frühzeitig vorbereiten sollte: Social Media Krisenkommunikation in der Politik, aber gleiches gilt auch für Unternehmen.

Dieses Thema greifen wir auf, da wir in unseren Calls, Kommentarspalten und Nachrichten häufig danach gefragt werden.

Für die meisten, insbesondere für kommunale Politikerinnen und Politiker sowie Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, ist es selbstverständlich, dass Kommunikation in Krisenzeiten schnell, zuverlässig und effektiv stattfinden muss. Soziale Medien bieten dafür ideale Voraussetzungen. Entscheidend ist, dass die Social Media Kanäle so vorbereitet und strukturiert sind, dass sie im Falle von Naturkatastrophen oder anderen Krisensituationen unmittelbar für die Krisenkommunikation eingesetzt werden können.

Darum zeigen wir dir nun 3 Tipps, Strategien und Maßnahmen, die ihr umsetzen könnt, um euch auf Risiken wie beispielsweise Hochwasser vorzubereiten.

Krisenkommunikation auf Social Media

Krisen kommen, wie sie wollen

Krisen bahnen sich selten lange an, oft tauchen sie plötzlich auf. Früher erfuhr man abends in der Tagesschau oder am nächsten Tag in der Zeitung davon. Heute verbreiten sich Neuigkeiten über den Krisenverlauf über Internet, YouTube und Instagram in rasender Geschwindigkeit.

Wenn du als Bürgermeisterin oder Bürgermeister im Ernstfall erst am nächsten Tag ein Statement abgibst, ist es meist zu spät: Mythen, Fake News und Verschwörungen zirkulieren dann schon auf X (ehemals Twitter) oder Instagram. Im schlimmsten Fall wartet ein Shitstorm, weil du dich zu spät geäußert hast.

Genau hier setzt Social Media Krisenkommunikation an, um nicht in unnötige Konflikte gehen zu müssen: Nutze deine Social Media Kanäle, um selbst zur verlässlichen Quelle zu werden. Setze aktiv Themen, liefere Informationen aus erster Hand, trete als Kommunikatorin oder Kommunikator auf und zeige Führung. Anders als früher brauchst du keine langen Redigierprozesse über Medien hinweg; du erreichst deine Community direkt.

Tipp #1: Teile deinen Content schnell

Geschwindigkeit ist ein Erfolgsfaktor im Krisenmanagement. Das gilt natürlich nicht nur für Kommunen, sondern auch in der Unternehmenskommunikation. Unser Politik-Akademie-Teilnehmer Thomas Winterhalter, Bürgermeister der Gemeinde Steinheim an der Murr, hat es vorgemacht: Während eines Hochwassers setzte er Instagram gezielt zur Koordination ein. Crisis Communication at its best. Über die Plattform organisierte er in kürzester Zeit Hilfsmittel und Einsatzkräfte und zeigte, wie effektive Krisenkommunikation auf Social Media funktioniert.

Interessierst du dich ebenfalls für unsere Politik Akademie?
Dann vereinbare doch gleich einen Termin für ein kostenloses, 60-minütiges Strategiegespräch! Dabei lernen wir uns in entspannter Atmosphäre kennen, analysieren deine aktuelle Situation und zeigen dir ganz konkret, wie wir dich unterstützen können.

Bewerbe dich für ein 60 minütiges Strategiegespräch bei mecoa

Das passt auch zu unserem ersten Tipp: Schnelligkeit. Social Media eignet sich dafür ideal. Mache es wie Thomas und teile in Echtzeit Informationen wie Wasserstände, Koordinaten von Orten, an denen Hilfe gebraucht wird, oder Hinweise, wo Sandsäcke fehlen.

Über 90 Prozent der Bürgerinnen und Bürger sind auf den sozialen Medien aktiv. Gerade in Krisensituationen wie Naturkatastrophen, wenn Zeitungen nicht zugestellt werden können oder Menschen auf anderen Wegen kaum erreichbar sind, werden Social Media Kanäle oft zum einzigen Kommunikationsmittel. Fähigkeiten und Herausforderungen, die beispielsweise die Webseite der Stadt nicht bewerkstelligen kann, weil Menschen hier mit großer Wahrscheinlichkeit nicht in ihrer Freizeit anzutreffen sind.

Neben den vielen praktischen Vorteilen hatte Thomas’ Social Media Krisenkommunikation auch politische Auswirkungen: Neben denjenigen, die akute Informationen brauchten, folgten ihm plötzlich auch viele Nutzerinnen und Nutzer, die das Geschehen spannend fanden und informiert bleiben wollten.

Über Nacht gewann er Tausende neue Follower und Followerinnen. Bürgerinnen und Bürger, die zuvor nicht daran gedacht hatten, ihrem Bürgermeister auf Instagram zu folgen, taten dies nun. So konnte er seine Reputation als Bürgermeister stärken und wurde später erneut gewählt. Seine Rolle in der Krise bekam so eine weitere, ganz andere zusätzliche Bedeutung für ihn persönlich.

So machte sein bedachtes Handeln gemeinsam mit seiner zuvor bewussten Weiterbildung über Kommunikationsstrategien den Unterschied und konnte mögliche Gefahren eindämmen. Einer unserer besten Best Practices.

In diesem Blogbeitrag zeigen wir dir, wie du als kleine Kommune Reichweite über Social Media aufbauen kannst.

Tipp #2: Nutze in der Kommunikation die richtigen Formate

Damit Informationen in einer Krise schnell und verständlich ankommen, sind manche Social Media Formate besser geeignet als andere:

Aufwändige Grafiken: Für die Krisenkommunikation oft ungeeignet, da sie zu viel Zeit kosten und die notwendige Geschwindigkeit behindern.

Instagram Stories: Inhalte sind 24 Stunden sichtbar und perfekt für zeitkritische Nachrichten. Beispiel: „Wir brauchen zwei Schaufeln bis 15:00 Uhr am Bauhof.“ Auch als Live-Ticker lassen sich Stories einsetzen. Wichtige Inhalte können dauerhaft als Highlight gespeichert werden.

Livestreams: Sie ermöglichen es dir, direkt mit deiner Community in den Dialog zu gehen. Bürgerinnen und Bürger können live Feedback geben oder Fragen stellen. Wenn dir das zu spontan ist, nutze einen Fragesticker in der Story und beantworte die Fragen anschließend in einem Video.

Instagram Reels: Kurze, knackige Statements mit den wichtigsten Infos, etwa zum aktuellen Stand, benötigten Hilfsmitteln oder Empfehlungen. Eine Aufnahme dauert nur wenige Minuten, sorgt aber für hohe Reichweite.

Social Media Video-Content hat aktuell das größte Potenzial virale Reichweiten zu generieren und dich als Politiker in deinem Wahlkreis bekannt zu machen. Du magst dich selbst weiterbilden und schnell selbst mit der Produktion von Reels auf Instagram und TikToks starten? Dann lade dir gerne unseren kostenlosen Kurzvideo-Marketing Guide herunter.

Kurzvideo-Guide

Tipp #3 Priorität auf das Teilen setzen

Das Wichtigste in einer Krise ist es, so viele Menschen wie möglich schnell zu informieren und alle auf den aktuellsten Stand zu bringen. Im Idealfall verbreiten sich deine Informationen wie ein Lauffeuer. Daher empfehlen wir dir, in allen Social Media Formaten darauf hinzuweisen, dass deine Community deine Inhalte weiterverbreiten soll.

Sende eine direkte Aufforderung zum Teilen an die Menschen in deinem Umfeld. Auf diese Weise bekommst du mehr Reichweite, möglicherweise mehr Follower, und der Algorithmus spielt dein Reel auf zahlreichen Explore-Seiten aus.

Auch hier ist es vorteilhaft, sich mit den verschiedenen Social Media Kanälen auseinanderzusetzen. Stories und Reels lassen sich besonders leicht teilen, und du kannst andere Profile markieren – etwa den offiziellen Account deiner Gemeinde oder reichweitenstarke Profile anderer Abgeordneter. So verbreiten sich deine Botschaften noch schneller.

In diesem Beitrag erfährst du alles, was du für den Start deines Social Media Accounts wissen musst.

Vorbereitung ist Pflicht

Was dabei deutlich wird: Gerade in der Krisenkommunikation ist es für Politikerinnen und Politiker zur Pflicht geworden, eine Social-Media-Präsenz aufzubauen. Auf Krisen lässt sich schwer vorbereiten, doch ohne bestehende Accounts ist es unmöglich, im Ernstfall schnell zu handeln.

Wenn du erst während einer Krise einen Account erstellen musst, fehlt dir nicht nur die Reichweite, sondern auch das nötige Know-how. Das Erstellen von Reels oder Stories braucht etwas Übung. Deshalb solltest du dich rechtzeitig mit den Vorteilen und den passenden Formaten vertraut machen.

Lese dir zusätzlich gerne diesen Beitrag durch. Hier erfährst du, wie du tausende Bürgerinnen und Bürger erreichst.

Newsletter Anmeldung:

Hol dir unsere Social Media Tipps: Praxisnahes Social Media Wissen direkt in Dein E-Mail-Postfach – egal, ob Du gerade erst startest oder schon Fortgeschritten bist.

Unser kostenloses Angebot:

$
Kostenloser PDF-Fahrplan

Du möchtest mit deinem politischen Social Media Account durchstarten, dir fehlt dafür aber ein konkreter Fahrplan? Wir zeigen dir, wie du Follower in 3 Schritten zu WählerInnen machst!

Social Media Wahlkampf Planer

Social Media Wahlkampf Planer kaufen
$
für nur 29,99€
Wie planst du deinen Social Media Wahlkampf effizient? Auf mehr als 20 Seiten erwartet dich ein Schatz an Wissen und Tools, die deinen Wahlkampf revolutionieren werden.
Wir sind bekannt aus:
Über uns
Wir sind Giulia & Nina
Wir haben mecoa 2019 gegründet. Seitdem unterstützen wir Unternehmen, PolitikerInnen und Verbände dabei über Social Media sichtbar zu werden und dadurch KundInnen, MitarbeiterInnen oder WählerInnen zu gewinnen.
Social Media Politik Podcast
Spotify
Apple Music

Hier kannst du noch mehr lesen:

Aktuelle Kategorie:

Neuste Artikel: