Einfach ein paar Hashtags unter das Bild setzen und dann hoffen, dass der Post viral geht? Damit begehst du nicht nur einen großen Fehler, sondern vergeudest auch großes Potenzial.
Denn durch den strategischen Einsatz von den besten Instagram Hashtags werden deine Beiträge genau der richtigen Zielgruppe angezeigt und deine Reichweite steigt.
Das Ziel: Relevante Hashtags herausfinden und unter den „Top-Beiträgen“ möglichst lange und hoch ranken. Wir klären in diesem Blogartikel die wichtigsten Fragen.
Starte noch heute mit Social Media durch und lade dir unser kostenloses Intensiv-Video-Training herunter. Dort zeigen wir dir unter anderem, wie du deine Reichweite und Bekanntheit auf Social Media steigern kannst.
Was sind Hashtags und wozu brauche ich sie?
Hashtags sind Verschlagwortungen, die dazu Beitragen, deine Postings thematisch einzuordnen. Um einen Hashtag auf Instagram in die Beschreibung oder einen Kommentar einzufügen, benutzt du einfach das #-Symbol und fügst das Schlagwort direkt ohne Leerzeichen an. Zum Beispiel so: #mecoa.
Bei der Hashtag Suche werden alle Beiträge und Informationen, die mit diesem Hashtag versehen wurden, angezeigt. Je mehr Sichtbarkeit deine Marke, Bilder und Beiträge haben, desto mehr Erfolg hat dein Marketing und dein Algorithmus wird verbessert.
Welche Social Media Plattform braucht Hashtags?
Auf Twitter gab es den ersten Hashtag.
Seinen Ursprung nahmen Hashtags auf der Plattform twitter. Hier werden ca. 3-5 Hashtags in einem Tweet eingesetzt, indem verschiedene Worte der Textnachricht mit dem #-Symbol versetzt werden.
Auch bei LinkedIn empfiehlt sich der Einsatz von 3-5 Hashtags. Instagram hat dieses System übernommen. Hier sind sogar bis zu 30 Hashtags bei einem Post und 10 Hashtags in einer Story möglich.
Neu: Facebook experimentiert derzeit mit Hashtags und führt diese schleichend ein. Wir empfehlen hier ebenfalls 3-5 Hashtags hinzuzufügen.
Wie kann ich Hashtags auf Instagram strategisch einsetzen?
Grundsätzlich gibt es beim Einsatz von Instagram Hashtags keine Regeln. Eine gute Hashtag Strategie sollte vor allem dazu dienen, mehr Reichweite und Resonanz zu für deine Inhalte erzeugen. Deine Posts sollten dabei nicht irgendwo ankommen, sondern deine Zielgruppe erreichen, die du im Vorfeld möglichst genau definiert hast.
Recherchiere die beliebtesten Hashtags deiner Zielgruppe. Frage dich also nicht nur: „Welche Hashtags beschreiben meine Posts am besten?“ ( = thematische Einordnung für die konservative Suchfunktion), sondern auch: „Für welche dieser Hashtags interessiert sich meine Zielgruppe besonders?“ ( = Posts erreichen die Zielgruppe, die diese Hashtags im Idealfall massenweise abonniert haben.).
Bei einer guten Zielgruppendefinition kannst du auf den geeigneten Social-Media-Plattformen beispielsweise nach Profilen suchen, die deiner Zielgruppe entsprechen. Schau auf den Profilen potentieller Ziel-User nach ihren beliebtesten Hashtags, die sie gesucht und abonniert haben.
Denke dabei auch an folgende Hashtag-Kategorien:
- Partei-Hashtags
- Community-Hashtags
- Event- und Anlass-Hashtags
- Trend Hashtags
- Kampagnen-Hashtags
- Marken Hashtags
- Nischen Hashtags
- Abkürzungs Hashtags
Nicht jede Plattform nutzt dieselben Hashtags
Hashtag ist nicht gleich Hashtag
Wir empfehlen eine separate Hashtag-Recherche auf den jeweiligen Social Media Plattformen – nicht nur einmal, sondern regelmäßig.
Vielleicht findest du starke Hashtags bei Instagram, die auf LinkedIn nicht relevant sind. Verwende andere Hashtag-Sets für die verschiedenen Plattformen. Auch das ist Teil einer guten Hashtag Strategie, die regelmäßig angepasst werden muss.
Tipp: Auf den einzelnen Plattformen werden dir Vorschläge für verwandte Hashtags gemacht, die sich ebenfalls gut eigenen könnten. Prüfe, ob deine Zielgruppe diesen auch folgt.
Welche Hashtags auf Instagram eigenen sich für mich?
Vorsicht ist bei „beliebten Hashtags beziehungsweise Standard Hahstags“ geboten (mit mehr als 100 k Beiträgen). Denn hier ist die Konkurrenz so groß, dass deine Post zwischen hunderten von anderen Posts völlig untergeht und von niemandem gesehen werden. Setze also Hashtags ein, die zwischen 1.000 und 100.000 Beiträge haben. Hier ist die Relevanz des Hashtags gegeben, aber die Konkurrenz nicht zu hoch.
Natürlich bleibt zu sagen, dass Hashtags nicht alles sind. Vieles hängt auch von deinem Content und dem Aufbau deiner Postings ab. Dennoch lohnt sich eine ausführliche Hashtag-Recherche.
Wir empfehlen dir zusätzlich deine gefunden Hashtags aufzuschreiben und abzuspeichern. Du kannst dir 2-3 Varianten zusammenstellen und diese mit verschiedenen Postings testen. So wirst du schnell feststellen, welche Hashtags gut funktionieren und welche weniger.
Tipp: Prüfe die ausgewählten Hashtags in regelmäßigen Abständen und passe sie an.
Wenn du mehr zu diesem Thema erfahren möchtest und wissen willst, wie du mit der Follower-Wähler-Strategie in 3 Schritten Follower langfristig in Wähler konvertieren kannst, dann sichere dir jetzt unsere brandneue Social Media PDF-Checkliste.
Deine Nina und Giulia