Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Spotify. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenIn der Kommunalpolitik ist Zeit knapp. Neben den üblichen Terminen, dem Hauptberuf und zusätzlich deinem Ehrenamt hast du eigentlich keine zeitlichen Kapazitäten für Social Media oder?
Viele Kommunalpolitikerinnen und Politiker wissen jedoch, dass die aktive Anwendung von Social Media essenziell für die digitale Sichtbarkeit ist. Aber sie stehen vor der gleichen Hürde wie Susanne Alfermann: Wo anfangen? Was posten? Wie professionell soll das eigentlich aussehen?
Susanne ist Präsidentin der SP Frauen im Kanton St. Gallen. Sie arbeitet Vollzeit und betreut gleichzeitig zwei Accounts auf Instagram, ihren eigenen und den der SP Frauen. Als sie vor einem halben Jahr in die Politik Akademie einstieg, stand sie genau an diesem Punkt: motiviert, aber ohne die notwendigen Grundlagen oder eine klare Strategie.
„Ich bin wie vor einer Wand gestanden“, erzählt sie. „Ich wusste gar nicht richtig, was ich überhaupt posten soll und hatte das Gefühl, dass ich auf Social Media einfach nicht vorankomme.“
Was sie dann in wenigen Monaten verändert hat, ist eines unserer Praxisbeispiel, wie wirkungsvoll Social Media für Kommunalpolitiker und -politikerinnen sein kann.

Von Unsicherheit zu Struktur: Warum Systematik entscheidend ist
Wie viele in der Kommunalpolitik hatte auch Susanne anfangs versucht, sich das Wissen selbst anzueignen. Schließlich finden sich in zahlreichen YouTube-Videos, E-Book-Angeboten oder Blogartikeln viele Tipps von anderen zur Verfügung. Aber was fehlte, war der rote Faden.
„Ich hatte das Gefühl, ich weiß schon einiges. Aber erst in der Akademie habe ich gemerkt, wie viel ich gar nicht wusste“, sagt sie heute.
Das ist einer der häufigsten Stolpersteine: Man glaubt, die sozialen Medien und die Kommunikationsarbeit dort sei schnell erklärt. Ein paar Posts, ein paar Fotos, ein paar Likes. Aber wer wirklich Wirkung erzielen will, braucht Struktur. Genau das hat Susanne in der Politik Akademie gelernt. Heute weiß sie, wie die Social-Media-Plattformen funktionieren, wie sie Themen plant, Inhalte aufbereitet und strategisch kommuniziert. Es ist für sie kein Problem mehr, mit klarer Linie im Design und konsistenter Markenbotschaft regelmäßig ihr Alltagsleben als Kommunalpolitiker bzw. -politikerin zu teilen.
Social Media im Wahlkampf: Wie aus Inhalten Wirkung wird
Kurz vor den kantonalen Wahlen stand Susanne vor einem Buch mit sieben Siegeln: Wie kann sie ihre Kandidatinnen ohne großes Budget mit echtem Impact sichtbar machen?
Nach ihrer Anmeldung in unserer Politik Akademie entwickelte sie schließlich ohne Probleme eine Kampagne für die Social Media Kommunikation der SP Frauen in St. Gallen. Statt klassischer Porträtbilder setzte sie auf inhaltliche Tiefe: Jede Kandidatin bekam Raum, ihre Themen, Ziele, Motivation und weitere Informationen zu teilen.
Lies hier nach, wie du Social Media nutzen kannst, um als Frau in der Politik durchzustarten.
So entstand eine Serie, die persönlich, nahbar und professionell wirkte.
„Ich habe ein Mail aufgesetzt mit Fragen zu den wichtigsten Themen, und daraus dann Posts gestaltet. Mit Canva-Vorlagen ging das plötzlich total einfach“, erzählt sie.
Was vorher kompliziert wirkte, wurde durch System und Strategie plötzlich machbar.
Und das Ergebnis? Mehr Reichweite, stärkere Sichtbarkeit, messbare Wirkung.
„Wir haben so viele positive Rückmeldungen bekommen, sowohl Bürger als auch Bürgerinnen, Parteimitglieder und Menschen von außerhalb lobten die Einführung unserer Social-Media-Kommunikation. Und das Beste: Wir haben gute Wahlergebnisse erzielt.“
Das zeigt: Auch regelmäßiges und strategisches Community-Management trägt maßgeblich zum Erfolg bei.
Wenn du wissen willst, wie du als Bürgermeister oder Bürgermeisterin sowie Kommunalpolitiker oder -politikerin Social Media strategisch aufbaust Dann lade dir jetzt unseren kostenlosen Bürgermeisterwahlkampf-Guide herunter.
➡️ Hier kostenlos herunterladen

Mehr Sicherheit, mehr Reichweite, mehr Bedeutung
Was Susanne besonders betont: Die Veränderung begann nicht nur auf ihren Kanälen, sondern auch in ihr selbst.
„Ich habe jetzt einfach viel mehr Sicherheit. Früher hatte ich ständig Angst, was falsch zu machen. Heute weiß ich, was funktioniert und auch, wie der Algorithmus denkt“, sagt sie.
Sie hat gelernt, regelmäßig Content zu produzieren, Fotos und Videos gezielt zu sammeln und sich eine Routine aufzubauen, die trotz Vollzeitjob funktioniert.
„Früher war Social Media für mich stressig. Jetzt freue ich mich, wenn ich wieder ein Video mache. Wenn das Licht stimmt, das Setting passt, dann macht es richtig Spaß.“
Gerade für Kommunalpolitikerinnen und -politiker ist das entscheidend: Denn Sichtbarkeit entsteht nicht durch Zufall, sondern durch Kontinuität. Und die entsteht nur, wenn man weiß, wie man den Aufwand in den Alltag integriert.
Du hast aktuell das Gefühl deine Bürger und Bürgerinnen nicht mehr zu erreichen? Daran könnte es liegen.
Warum Social Media Wissen Zeit spart
Viele glauben, dass professionelle Social Media Arbeit zu viel Zeit kostet. Doch das Gegenteil ist der Fall.
Durch Vorlagen, Contentpläne und Expertenfeedback spart Susanne heute jede Woche Stunden. „Wenn ich alles selbst machen müsste, würde ich mich totarbeiten. Aber durch die Tools und Ideen, die ich in der Akademie bekomme, bin ich viel schneller und sicherer geworden. Ich bekomme es wirklich auf die Reihe.“
Und: Sie hat gelernt, dass es nicht auf die Followerzahl ankommt, sondern auf die Qualität der Interaktion. „Es ist wie im echten Leben: Es bringt nichts, auf einer Veranstaltung mit 400 Menschen zu stehen, wenn du mit niemandem wirklich sprichst.“
Social Media für Kommunalpolitiker ist kein Luxus
Kommunalpolitik lebt von Nähe, Vertrauen und Haltung. Social Media ist heute der direkteste Weg, um genau das sichtbar zu machen. Susanne Alfermann zeigt eindrucksvoll, dass auch neben dem Vollzeitjob eine professionelle Online-Präsenz mit Strategie, System und etwas Mut möglich ist.
Wenn du als Kommunalpolitiker oder -politikerin deine digitale Präsenz aufbauen willst, dich klar positionieren und Bürgerinnen und Bürger direkt erreichen möchtest, dann starte jetzt.
👉 Buche hier dein kostenloses Strategiegespräch
Gemeinsam analysieren wir deinen aktuellen Social Media Auftritt und entwickeln eine klare Strategie, die zu dir, deiner Kommune und deinen politischen Zielen passt.
